Auch vermeintlich junge Häuser kommen in die Jahre. Oder die Ansprüche der Bewohnerschaft ändern sich. Zwei Umbau-Projekte.
Eine Designikone feiert ihr Revival – nachhaltiger, weicher und noch vielseitiger. Eine Reise durch die Zeit mit dem Sitzmöbel.
Mit New Architonic startet die Plattform in eine neue Ära: KI-gestützte Suche, smarte Tools und brandneue Integrationen machen den täglichen Workflow effizienter als je zuvor.
Die Innenarchitektin Verena Huber wurde vom Bundesamt für Kultur mit dem Schweizer Grand Prix Design geehrt. Wir haben die vielseitig engagierte Preisträgerin in ihrer Wohnung in Oerlikon getroffen.
Auf der Design-Promenade in Bern entdecken Besucher*innen, wie Design unsere öffentlichen Räume und unseren Alltag prägt. Valerie Notter de Rabanal hat uns im meterpodcast schon mal einige spannende Hintergründe und Details verraten.
Von Mailand, über Kopenhagen bis nach Basel – der Juni bietet eine ganze Palette an Designmessen, Kunstschauen und kulturellen Höhepunkten.
Dieses Innenausbau-Projekt der Firma Zbären zeugt von der Kompetenz und Virtuosität des Unternehmens aus dem Berner Oberland.
Bauen mit Verantwortung: Regionale Natursteine wie Andeer Granit und San Bernardino Silber vereinen Ästhetik, Beständigkeit und Nachhaltigkeit – heute und für Generationen.
Urlaubsarchitektur macht es möglich und lässt atmosphärische Ferienträume in einer räumlich gefassten und doch überraschend vielschichtigen Villa auf Mallorca wahr werden.
Die Zürcher Bloggerin und Social-Media-Managerin Scarlett Steiner zeigt uns ihr Zuhause in Zürich – so bunt, fröhlich und verspielt wie ihr Alltag.
Bauen Frauen anders als Männer? Und wie können sich Frauen im männerdominierten Berufsumfeld mehr unterstützen? Diese und andere Fragen wurden an der Podiumsdiskussion an der Swissbau in Basel rege diskutiert.
Beim vollumfänglichen Umbau eines Einfamilienhauses in Muttenz haben Steinmann Berger Architekten mit einem Anbau neue Sichtweisen eröffnet, die den Bezug zum Aussenraum stärken.
Die dänische Designerin Cecilie Manz hat für B&O den «Beosound A1 Dune Crafted Edition» entworfen – ein Hi-Fi-Produkt, das mit den Farben der Natur spielt und in seiner Einfachheit überzeugt.
Die Blickfang Basel öffnete am Wochenende endlich wieder ihre Tore und konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Highlight war die Vergabe des Blickfang Designpreises.
Im Park von Kasteel Wijlre in Holland ist zu erleben, wie Kunst, Architektur und Natur ineinandergreifen – ein imposantes Gesamtkunstwerk.
Die Farbe Grün wird nicht nur mit Entspannung und Regeneration assoziiert, sondern regt zu einer neuen Vitalität an, die uns auch mal aus der Komfortzone lockt.
Strasserthun ist eine Schreinerei der etwas anderen Art. Mit einer unglaublichen Materialkompetenz denkt der Betrieb über den Tellerrand hinaus und schreibt einzigartige Materialgeschichten.
Der Sonnenmonat Mai ist vollgepackt mit spannenden Architekturveranstaltungen, buntem Messetreiben und Ausstellungen, die zum Staunen und Innehalten anregen.
Mit den Zurich Design Weeks formiert sich im September 2022 die grösste Designveranstaltung der Schweiz.
Die französische Designerin Ionna Vautrin wohnt in einem unkonventionellen Holzhaus, das seine Schätze erst bei näherem Betrachten preisgibt.
In der Architektur lebe man immer bereits in der Zukunft – das die Behauptung des Basler Architekturbüros Atelier Neume. Die drei jungen Architekt*innen schaffen innovative, vielfältige Projekte.
Endlich wird es wärmer, und es zieht uns nach draussen. Mit den passenden Outdoor-Möbeln und Accessoires wird das eigene Gartenzimmer zum wohnlichen Sehnsuchtsort.
Ein Bio-Neubau voll innerer Werte: Mit Baufritz gestaltete Interiordesignerin Carolin Stephan Wohn-Couture mit feinstem Gespür für Trends – und für die Lebensführung der Bewohner.
Das mySaess – ein mobiles Hotelzimmer gebaut aus nachhaltigen Materialien – macht ländliche Regionen in der Schweiz zugänglich und lädt zum Erkunden der stadtnahen Idylle ein.
Ferienhäuser und Hotels in der Schweiz laden uns zu einem Ausflug in die Geschichte ein.
Jörg Lonsdorfs Gartenentwürfe orientieren sich an den Gegebenheiten vor Ort. Er macht die Natur zum Partner und lernt so, was möglich ist.
Dunkel, mysteriös, faszinierend – auf einer Waldlichtung in Finnland befindet sich das aussergewöhnliche Wohnhaus «Meteorite». Das Innere des nachhaltigen Holzbaus erfindet das Zusammenleben mit einer offenen, vertikalen Raumstruktur neu.
Wir haben eine Blick in die Kopenhagener Wohnung von Line Nevers Krabbenhøft, Head of Design bei Sofacompany, geworfen.
Von wolkenlosem Blau über zuckersüsses Rosa hin zu fröhlich-sonnigem Gelb. Wir zeigen frühlingshafte Deko-Ideen für das Osterfest.
Strahlende Regenbogen, immersive Installationen und Ausstellungen unter freiem Himmel – diese Veranstaltungen sorgen für kulturelles Frühlingserwachen.
Die Foodstylistin und Bloggerin Anina Gepp hat ihr zweites Kochbuch veröffentlicht. Im Interview erzählt sie, wie es ist, in einem Van zu leben und jeden Morgen an einem anderen Ort aufzuwachen.
Die Fachmesse Swissbau tritt dieses Jahr unter dem Namen «Swissbau Compact» als gemeinschaftliche Netzwerk-Plattform der Bau- und Immobilienbranche auf.
Rohe Betonbauten polarisieren: Für manche sind sie hässlich und verschandeln das Stadtbild, für andere ist es pure Liebe und ein wichtiger Zeitzeuge der Architekturgeschichte.
Eine Reithalle, ein Sigristenhaus und eine alte Mühle – drei historische Gebäude finden dank innovativen Umbauten neue Verwendung.
Sustainable strategies for human-centred architecture lautet der Claim von Studio Noun. Doch was genau hat es damit auf sich?
Wer den Garten und das Haus der Familie Lüscher in Zürich Albisrieden betritt, findet sich in einem japanischen Traum wieder.
Inmitten einer magisch anmutenden Ruine hat Elsa einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden. Ein Ort, der Ruhe und Konzentration verspricht und an dem sie das wilde Wetter der Azoren hautnah miterlebt.
Camille und Romain vom Studio CP — RV öffnen und zeigen uns ihre Wohnung und ihren Arbeitsplatz in der Unité d‘Habitation von Le Corbusier in Marseille.