Müller Schnörringer Architekten beweisen bei ihrer Arbeit einen sensiblen Umgang mit dem Bestand und grosses Fingerspitzengefühl.
EOOS hat für Carl Hansen ihre Möbelfamilie «Embrace» um eine Tischkollektion und einen armlehnlosen Stuhl erweitert. Ob die Familie komplett ist? Hoffentlich nicht. Das Interview zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit.
Dieses Haus von Willl Architektur spielt mit Nähe und Weite, Schwere und Leichtigkeit, Auskragung und Verankerung.
Was 2025 Gutes bringt? Auf jeden Fall viele spannenden Neuheiten! Die exklusive Ausstellung lädt am 7. und 8. Mai 2025 mit vollem Elan wieder in die Stadt Zürich ein.
Die Gebrüder Bouroullec gehören zu den Grössten des aktuellen Designs. Ein Gespräch über die Forderungen unserer Gesellschaft, die Rückkehr des Menschen zu seinem Ursprung und die Notwendigkeit, Fehler zu machen.
2019 ist für die Denkmalpflege des Kantons Bern ein Jubiläumsjahr. Aus diesem Anlass wurden statt eines Denkmalpflegepreises und eines Spezialpreises fünf Jubiläumspreise verliehen.
Mit der Installation «A Piece of Sky» feiert Sky-Frame, der Schweizer Hersteller von rahmenlosen Schiebefenstern, sein Debüt in Milano. Im Interview erzählt Stephan Hürlemann, wie er ein Stück Himmel auf Erden bringt.
Pierre Jeanneret erschuf fantastische Sofas und Stühle. Drei Modelle aus dem Projekt Chandigarh werden von Cassina neu aufgelegt.
Die Grafikdesignerin Rikako Nagashima aus Tokio spricht über ihre Kollaboration mit Kinnasand Lab und warum sich Design einfach gut anfühlen muss.
Mit New Architonic startet die Plattform in eine neue Ära: KI-gestützte Suche, smarte Tools und brandneue Integrationen machen den täglichen Workflow effizienter als je zuvor.
Schlafen zwischen Tannenzweigen in imitierter Einsamkeit. Peter Pichler Architecture präsentiert ein Konzept für nachhaltige Baumhäuser in den Dolomiten.
Ghana ist erstmals an der Biennale in Venedig vertreten – mit einem Pavillon von Stararchitekt Sir David Adjaye in traditionell ghanaischer Bauart. Ein Sinnbild des modernen Afrikas.
Das junge Label Million aus Kopenhagen reduziert seine Möbelstücke auf das Minimum. Inspiration finden die Dänen dabei bei den Architekten des Bauhauses.
Kunstobjekt? Modelliermasse? Mitnichten! Die Londoner Designerin Bethan Laura Wood spricht über ihr neues Teeset «Tongue» das sie anlässlich des Bauhaus-Jubiläums für Rosenthal gestaltet hat.
Beton von seiner schönsten Seite: Das Postkarten-Set von HEARTBRUT zeigt Zürichs Brutalismus-Perlen und plädiert für mehr Gefühl.
Zum zweiten Mal findet das Architektur- und Stadterlebnis Open House Basel statt. Nach der erfolgreichen Premiere von 2018 gibt es einige Neuerungen.
In der Philosophie des Licht- und Einrichtungsexperten Yusuf Sert geht es selten um einzelne Möbelstücke. Ein Besuch in seinem Interiorladen im Zürcher Niederdorf ist dennoch ein Erlebnis.
Bauen mit Verantwortung: Regionale Natursteine wie Andeer Granit und San Bernardino Silber vereinen Ästhetik, Beständigkeit und Nachhaltigkeit – heute und für Generationen.
An der Südküste Norwegens liegt Europas erstes Unterwasser-Restaurant. Da die Aussenhülle von «Under» als künstliches Riff konzipiert ist, punktet die Küche mit kürzesten Transportwegen.
Jede U-Bahn-Fahrt in Berlin ist zugleich eine Zeitreise durch 120 Jahre Architektur- und Designgeschichte. Eine Ausstellung dokumentiert die unterirdischen Interieurs der Nachkriegsära.
Die Designer von Editions Milano wollten einen Flaschenkühler entwerfen, der ohne den Einsatz von Eis funktioniert. Herausgekommen sind die COOLERS – marmorne Skulpturen von bestechender Schönheit.
Auch im Mai locken viele spannende Veranstaltungen. Von interessanten Rückblicken, über fotografische Traumwelten bis hin zu Reisen auf den Mond.
Die ersten Vorsommertage verbringen wir unter freiem Himmel. Die passenden Begleiter verwandeln Balkon und Terrasse zum Freiluftwohnzimmer.
Sie baut Gebäude und Mountainbike-Tracks. Und das, bevor diese tatsächlich gebaut werden. Architektur-Visualisierungspezialistin Lisa Looser und ihre Welt in 3D.
Ob im Schrebergarten oder auf dem heimischen Balkon: Eine eigene Tomatenpflanze versüsst den Sommer und ist ein Zeugnis kulturellen Austauschs.
Die Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Wir haben die Villa mit dem Studenten Rastislav Boško besucht.
Ein Leben in der amerikanischen Metropole L.A. ist für viele ein Traum. Doch wenn man ihn lebt, wecken ganz andere Orte Sehnsüchte. Die Amerikanerin Francisca Stewart erzählt in Englisch über das Leben zwischen zwei Kontinenten.
Die Zürcher Manufaktur Freitag bot in Mailand mit der Installation «Unfluencer – De-Sinning The Designer» ein willkommenes Kontrastprogramm.
Wir lieben Mailand nicht nur wegen des Salone. Neben spannendem Design, der Architektur, gutem Essen und grossartigen Sneakers hat die Stadt auch eine einzigartige Atmosphäre zu bieten.
Das französische Luxuslabel Hermès präsentierte in eindrücklichem Setting was die Home Kollektion Neues in Sachen Textil-, Leuchten- und Wohnaccessoires bietet.
Schützen, erhalten, aber auch zeitgemässes Wohnen ermöglichen – eine knifflige Aufgabe für Denkmalpflege und Architekten.
Unter die festen Designgrössen des Salone del Mobile hat sich auch dieses Jahr wieder eine Handvoll Jungdesigner gemischt. Eine Auswahl unserer liebsten Entdeckungen des Salone Satellite.
Während des Salone del Mobile scheint die Stadt zu bersten vor illustrem Publikum aus aller Welt. Wir haben unter den knapp 450'000 Besuchern eine Handvoll herausgepickt – design is a people's business!
Während des Salone in Milano werden die Sinne geflutet. Für Alcova lohnt sich die Metrofahrt nach Rovereto auf alle Fälle.
Der Badener Architekt Oliver Christen schafft mit seinen Projekten Räume, die Menschen Geborgenheit geben und zugleich seine Vorstellung von Architektur transportieren.
Weisses Lavabo, verchromte Armatur: Kommt Ihnen bekannt vor? Wenn es mal etwas anderes sein darf, werden Sie hier fündig.
Sollte uns das Aprilwetter mal wieder einen Strich durch die Rechnung machen, bieten spannende Veranstaltungen eine perfekte Alternative.
Das Material Metall hat es Bertille Laguet angetan. Nach ihrem Studium an der ECAL taucht die Produktdesignerin nun tief in das Handwerk der Kunstschmiedin ein – zu Besuch an einem Ort voller Geschichte.
Am Münchner Stoff Frühling haben wir die neusten Stoff- und Textilkreationen aufgestöbert. Unsere Highlights im Überblick.